Evolutorische Märkte und Wettbewerbsänderungen nach Alfred E. Ott
Stefan Thomas
Zweck und Maßstab der Fusionskontrolle
Joachim Starbatty
Vom Währungswettbewerb zur Haftungsgemeinschaft
Manfred Stadler
Standortwahl und Produktpositionierung
Friedrich L. Sell
Verzerrung des Kapitalmarktgleichgewichts durch Notenbankintervention: Die Weltwirtschaftskrise im Lichte der Überinvestitionstheorie von F. A. v. Hayek / R. Garrison
Georg Sandberger
Wettbewerb als Leitbild der Hochschulpolitik? – Anspruch und Wirklichkeit
Friedrun Quaas
Zur Viabilität von Wirtschaftsordnungen. Evolutionsökonomische Aspekte der Ordnungspolitik
Karl Heinrich Oppenländer
Wirtschaftswachstum, technischer Fortschritt, Innovationen – eine endlose Geschichte
Alois Oberhauser
Gewerkschaftliche Lohnpolitik im Spiegel der Kreislauftheorie der Verteilung
Regina Moczadlo und Jürgen Volkert
Wettbewerb und nachhaltige Entwicklung bei globalen Governancelücken
C. Mantzavinos
Föderalismus und Individuelle Freiheit
Bernhard Külp
Die Tarifautonomie in der Bundesrepublik in wettbewerbspolitischer Sicht
Margot Körber-Weik
Wettbewerb bei der Gleichstellungspolitik an Hochschulen: Reflektionen zur Dynamik und Komplexität politischer Prozesse
Horst Köhler
Die Reform des Internationalen Währungssystems – ein Projekt kooperativer Weltwährungspolitik
Walter Köhler
Marketingwettbewerb im Oligopol
Günter Knieps
Wettbewerb und Pfadabhängigkeit in Netzen
Egmont Kakarot-Handtke
Zur axiomatischen Einheit von Kreislauf-, Geld-, Preis- und Verteilungstheorie
Michael Hohlstein
Was genau bedeutet eigentlich "Marktführerschaft"?
Ernst Helmstädter
Die Universität und ihre Wettbewerbsformen
Fritz Helmedag
Fortschrittsillusionen in der Ökonomik: Die Neue Handelstheorie
Hüsnü Erkan und Tugce Puren Erkan
The Competitiveness of the Turkish Economy in Changed Competition Priorities of a Knowledge Based Economy
Harald Enke
Transaktionskosten, Transaktionsnutzen und Wettbewerb
Paul Engelkamp
Wettbewerbsbeschränkungen am Verkehrsmarkt
Gerold Blümle
Zur Zukunft der Invisible Hand
Ulrike Berger-Kögler
Wettbewerb im Internet – ist eine Regulierung der Netzneutralität ökonomisch erforderlich?
Hans J. Barth
Anmerkungen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft
Harald Enke et al.
Zur Zukunft des Wettbewerbs
Birger P. Priddat
Ökonomische Gerechtigkeit?
Birger P. Priddat
Mutual and self-enforcing agreements
Birger P. Priddat
Kollaborative Vertragsprozesse und Netzwerke
Alihan Kabalak
Kooperativität versus Rationalität
Martin Boecker und Julia Köhn
Die Tragik der Finanzmärkte
Siegfried F. Franke
Europa am Scheideweg
Martin Winkler
Aktuelle Entwicklungen und Anwendungsfragen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Thomas Schomerus
Regionalisierung der Energieversorgung und Förderung von Energiespeichern
Werner Neumann
CCS – taugliche Ergänzung und Alternative zu den erneuerbaren Energien?
Klaus Müschen und Christian Herforth
Integration der erneuerbaren Energien in den Energiemarkt, Versorgungssicherheit, Wertschöpfung
Henrike-Uljane Kruschinski
Bauplanungsrecht als Instrument zur Förderung von erneuerbaren Energien
Gundula Hübner
Die Akzeptanz von erneuerbaren Energien
Bettina Hennig
Energieeffizienz und erneuerbare Energien – Anmerkungen zu einem komplexen Verhältnis
Markus Groth
Speichertechnologie und weitere Ausblicke auf die Zukunft des EEG
Markus Groth und Henrike Kosinowski
Integration der erneuerbaren Energien in den Emissionshandel
Felix Ekardt und Bettina Hennig
Ambivalenzen der Bioenergie und Grenzen des Ordnungs- und Förderrechts
Felix Ekardt
Energie- und Klimawende, Hemmnisse, Suffizienz, Mengensteuerung und die Grundrechte
Felix Ekardt und Christian Heitmann
Probleme des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes
Richard Sturn et al.
Interdependenzen der Unordnung – Lehren aus der Krise
Johannes Schmidt
Sparen – Fluch oder Segen? Anmerkungen zu einem alten Problem aus Sicht der Saldenmechanik
Werner Pascha
Don't Waste a Crisis – Politische Ökonomie der Reformen in Japan
Notburga Ott et al.
Sozialpolitik während der Krise: Hält das soziale Sicherungsnetz?
Patrick Christian Loos
Wie Ökonomen über Verteilung nachdenken
Oliver Landmann
Die Krise der Europäischen Währungsunion
Ulrich Klüh
Paradoxie und Wirtschaftswissenschaft im Kontext der Krise
Gerhard Illing
Finanzmarktstabilität – die Notwendigkeit eines effizienten Regulierungsdesigns
Gustav A. Horn
Verteilungsasymmetrie als Stabilitätsrisiko
Birte Hoffmann et al.
Agentenbasierte Modelle in der Makroökonomik: Potenziale und Probleme
Siegfried F. Franke
Steuer- und Transfersystem als automatischer Stabilisator – wie, wann und warum funktioniert das?
Mathias Erlei
Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Österreichischen Konjunkturtheorie
Markus Vogt
Klimaschutz im Gestrüpp der Interessen
Herwig Unnerstall
Wird der individualistische Ansatz zur intergenerationellen Gerechtigkeit durch das Non-Identity-Argument blockiert?
Eugen Pissarskoi
Klimaschutz aus der Sorge um die Benachteiligten
Matthias Möhring-Hesse
Restriktionen der "Generationengerechtigkeit"
Lukas H. Meyer
Klimawandel und historische Gerechtigkeit
Jesko Hirschfeld
Kosten und Nutzen der Anpassung an den Klimawandel – ein Verteilungsproblem
Felix Ekardt
Klimagerechtigkeit: Neue universalistische Diskursethik, neue Freiheitstheorie, neue Abwägungstheorie
Felix Ekardt
Grundlagen einer geisteswissenschaftlichen Klimadebatte
Josef Wieland
Die Entdeckung der Ökonomie
Christina Anselmann
Auswege aus Staatsschuldenkrisen
Fred Luks
Irgendwas ist immer
Erinç Yeldan
The General Theory and the Principle of the Multiplier After 75 Years: An Application to Turkey
Peter Spahn
Liquiditätspräferenz, endogenes Geld und Finanzmärkte
Herbert Schui
Entwickelte Industrieländer, Demographie und Umwelt
Jürgen Kromphardt
Die wiederentdeckte Einkommensverteilung in der keynesianischen Analyse
Fritz Helmedag
Effektive Nachfrage, Löhne und Beschäftigung
Richard Hauser und Hagen Krämer
Zunehmende Ungleichheit der Einkommens- und Vermögensverteilung
Sebastian Gechert
Der keynesianische Multiplikator in einer Kreditgeldwirtschaft
Reinhard Blomert
Roosevelts "New Deal" – ein Vorgriff auf Keynes’ „General Theory“?
Hans-Ulrich Zabel
Aktualität des Winter-Modells für das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement im Kontext des Klimawandels
Lutz Wicke
Frieden mit der Natur durch eine "Rechte der Natu"“-Erklärung der Vereinten Nationen nach dem Vorbild der UN-Menschenrechtsdeklaration
Michel von Hauff
Klimawandel und Klimaschutzpolitik – Die ökonomischen Implikationen
Gergely Tóth
Dr. Frühling
Volker Stahlmann
Künstlerische Menschen als Unternehmer
Eberhard K. Seifert
Normungs- und biopolitische Implikationen des Winter-Modells
Eberhard Seidel und Eberhard K. Seifert
„Biokratie“
Eberhard Seidel
Brundtland-Triade und Winter-Modell
Gerhard Scherhorn
Unternehmensziele in der Postwachstumsgesellschaft
Stefan Schaltegger und Erik G. Hansen
Vom integrierten Umwelt- zum heutigen Nachhaltigkeitsmanagement
Ulrich Ramsauer
Eigenrechte der Natur – Verwaltungsrechtliche Überlegungen
Dieter J. Pommerening
Klimawandel – Wir könnten „grüner“ denken und handeln
Reinhard Pfriem
Pioniere braucht das Land
Björn Paech und Niko Paech
Industrielle Spezialisierung, Entgrenzung und Postwachstumsökonomie
Georg Müller Christ
Der Nachhaltigkeitscheck: Einstieg in ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement
Peter C. Mohr
Georg Winter – Ein schöpferischer Mensch
Klaus Michael Meyer-Abich
Wie passt die Wirtschaft in die Natur?
Heribert Meffert und Jan Hensmann
Umweltorientierte Unternehmensführung im Wandel
Angelika Marsch
Der Weg zum HAUS DER ZUKUNFT
Jörg Leimbacher
„dass es dene besser geit wos weniger guet geit
INEM – ein Verband mit einer Geschichte
Gesa Heinrich und Peter C. Mohr
Georg Winter als Jurist und Initiator in ethisch-rechtlichen Belangen von Gesellschaft und Natur
Gesa Heinrich
Georg Winter – Biographische Streiflichter auf den Unternehmer und Umweltpionier